


Bei unseren Leistungspaketen sind wir breit aufgestellt. Wir entwickeln unsere Projekte immer aus einer ganzheitlichen Perspektive – und unter Einbeziehung sozialer, kultureller, klimatischer und ökologischer Aspekte.
Flächenentwicklung
Strategieberatung
Beteiligung & Dialog
Nachhaltigkeit
Vertreten in:
E-Mail:hermann.jutkeit@baudata.net
Telefon:0221-67025500
Vertreten in:
E-Mail:nele.eichler@reg.koeln
Telefon:0221-67025504
Vertreten in:
E-Mail:dirk.burghardt@baudata.net
Telefon:0221-67025531
Vertreten in:
E-Mail:daniel.aslan@baudata.net
Telefon:0221-67025534
Vertreten in:
E-Mail:gordana.ciceli@baudata.net
Telefon:0221-67025532
Vertreten in:
E-Mail:reiner.jungblut@baudata.net
Telefon:0221-2588 374
Vertreten in:
E-Mail:sebastian.samans@eps.koeln
Telefon:0221-67025522
Deswegen stützen wir uns auf Kooperationen langjähriger Partnerinnen und Partner.
Für fortwährenden Austausch sind wir Mitglied in verschiedenen Organisationen und Vereinen.
Flächensuche
Unsere Hauptaufgabe besteht darin, Grundstücke als denkbare Wohnbauflächen zu identifizieren. Wir bringen die nötigen Verfahren in Gang, prüfen die grundsätzliche Machbarkeit und sprechen mögliche Investoren an. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir kreative und gemeinwohlorientierte Konzepte, die Fläche effizient nutzen und sorgsam mit der Ressource umgehen. Dabei achten wir bereits in einer frühen Phase auf eine nachhaltige Stadtentwicklung, die Ressourcen schont, den ÖPNV stärkt und den sozialen Kontext mit einbezieht.
Eigentümerverhandlung
In Gesprächen mit Eigentümerinnen und Eigentümern klären wir die Ansprüche und die Bedürfnisse ab. Wir begleiten den Verkauf von den Eigentümergesprächen bis hin zum Notarvertrag. Dabei arbeiten wir transparent und offen und sind immer um Mitbestimmung der Eigentümerinnen und Eigentümer bemüht.
Raumanalysen
Um ein Projekt bewerten zu können, benötigen wir valide Daten und Auswertungen. Nur so können wir fundierte Entscheidungen treffen. Von der SWOT-Analyse einer Fläche über integrierte Raum- und Freiraumanalysen bis hin zu klimaökologischen Studien decken wir ein großes Spektrum der Flächenbewertung und -analyse ab. Dabei stützen wir unsere Arbeit auf Kooperationen mit Umweltforschungsinstituten sowie Landschafts- und Stadtplanerinnen und -planern.
Begleitung bis zum Satzungsbeschluss
Durch unser gutes, langjähriges Netzwerk können wir frühzeitig die Weichen für Ihr Projekt stellen. Wir begleiten Ihr Projekt durch die verschiedenen politischen Instanzen und Verwaltungsgremien bis hin zum Satzungsbeschluss. Durch unsere Erfahrung wie unsere enge Zusammenarbeit mit Investoren, Stadtverwaltung und Politik forcieren wir Projekte und führen unterschiedliche Interessen bei Bauvorhaben zusammen.
Dienstleistungsverträge
Sie haben ein bestimmtes Bauvorhaben im Auge, jedoch keine Zeit Ihre Unterlagen vorzubereiten? Dann können wir Ihnen helfen. Wir überprüfen für Sie die Unterlagen zur Baugenehmigung, vervollständigen Ihre Genehmigungsunterlagen und halten den gesamten Genehmigungsprozess über den Kontakt zur Verwaltung. Dadurch können Sie den Stand Ihres Projekts stets überblicken und wir können Sie frühzeitig auf Herausforderungen hinweisen, sodass diese bewältigt werden können.
Projektkommunikation
Projektkommunikation ist bei Planungsvorhaben heute genauso wichtig wie die finanzielle, technische oder juristische Beratung. Es geht darum, Transparenz herzustellen und mögliche Widerstände zu erkennen, bevor sich diese festsetzen, um anschließend verschiedene Handlungsoptionen zu entwickeln. Wir unterstützen Vorhabensträger durch professionelle Projektkommunikation, indem wir Vertrauen aufbauen, Kontakte zu Multiplikatoren herstellen, Beteiligung ermöglichen und so beste Voraussetzungen für einen guten Projektfortschritt und -verlauf schaffen.
Bürgerbeteiligung
Umfangreiche Infrastrukturprojekte im Wohn- und Lebensumfeld von Bürgerinnen und Bürgern sind mittlerweile stark diskutierte Vorhaben und es steht oft zunächst eine ablehnende Haltung im Vordergrund. Um die Beteiligung der Bevölkerung zu verbessern, aber auch um Planungssicherheit für Vorhabenträger zu schaffen, müssen neue Wege gegangen werden. Wir helfen Ihnen dabei, durch frühzeitige Kommunikation die Deutungshoheit und Meinungsführerschaft für das Vorhaben zu erlangen und die schweigende Mehrheit zu aktivieren, um diese möglichst frühzeitig mit Informationen und involvierenden Maßnahmen für den Projekterfolg zu gewinnen.
Veranstaltungsorganisation
Das persönliche Kennenlernen und der direkte Austausch sind neben allen digitalen Möglichkeiten noch immer unerlässlich für eine erfolgreiche Projektkommunikation und -partizipation. Dazu braucht es Orte und Treffen, die ein Miteinander möglich machen. Wir planen, organisieren und betreuen Veranstaltungen rund um Ihr Projekt. Von der Suche der Location über die Auswahl der Referentinnen und Referenten oder Moderatorinnen und Moderatoren und der Bewerbung bis hin zur Evaluation kümmern wir uns um einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf.
Reallabore
Drängende Fragen der Gesellschaft werden im Schulterschluss von Wissenschaft und Zivilgesellschaft beantwortet: Reallabore bieten einen Testraum, in dem Lösungen in einem transdisziplinären und aktionsforschenden Ansatz erarbeitet und ausprobiert werden. Wichtig ist uns hierbei eine ganzheitliche Betrachtung einer Problemstellung unter Einbezug einer möglichst heterogenen Zielgruppe. Reallabore lassen gezielte Interventionen im Stadtraum zu, die durch kollaborative Prozesse innerhalb des Co-Designs, der Co-Produktion und der Co-Evaluation begleitet werden. Dabei entstehen Lösungen, die von den beteiligten Menschen getragen werden.
Wir begleiten Sie gerne bei Ihrer Strategie, zeigen Prozesse auf und beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten.
Digitale Beteiligungsformate
Mit digitalen Beteiligungsformaten können Sie Ihre Zielgruppe erweitern. Wir beraten Sie dazu, welches Format zum gewünschten Ergebnis führt. Dabei schauen wir uns Ihre Zielsetzungen an und überführen diese in adäquate, digitale Formate. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Umsetzung und Durchführung passgenauer Lösungen.
Netzwerkarbeit
Netzwerke lassen sich aus der Zusammenarbeit verschiedener Professionen und Institutionen nicht mehr wegdenken. Demografie, Infrastruktur, Integration, Soziales, Ökologie – all diese Themen machen deutlich, dass die zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge nicht nur in der Verwaltung einzelner Zuständigkeiten bearbeitet werden kann, sondern der Zusammenarbeit von Institutionen und verschiedener gesellschaftlicher Gruppen bedarf. Wir initiieren und begleiten seit vielen Jahren verschiedene Netzwerke und stellen für Sie Kontakte aus den unterschiedlichsten Bereichen her. Wir informieren Sie über die Ziele und die Arbeitsweise der verschiedenen Protagonisten und bringen Sie in Kontakt!
Fördermittelrecherche
Durch Fördermittel der öffentlichen Hand werden Anreize geschaffen, Maßnahmen durchzuführen, deren Wirtschaftlichkeit ohne Fördermittel häufig nicht gewährleistet ist. Die Recherche und Beantragung von Fördermitteln ist i. d. R. mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Wir unterstützen Sie dabei, einen Überblick über die vielfältigen öffentlichen Fördermöglichkeiten zu erhalten und den individuellen Förderbedarf Ihrer Unternehmung zu ermitteln.
Fördermittelprozess
Ist es gelungen, aus der Vielzahl der Fördertöpfe eine mögliche Unterstützung zu recherchieren, startet der oftmals komplizierte Prozess der Antragstellung. Wir unterstützen Sie durch das Prüfen der Randbedingungen und Daten des Vorhabens, geben eine Handlungsempfehlung ab, unterstützen bei der Sammlung notwendiger Daten und begleiten so den Antragsprozess.
Beratung zu Klimaanpassungsprozessen
Anpassungsmaßnahmen an die veränderten klimatischen Bedingungen sind kurz- wie langfristig entscheidend, um die Lebensqualität in Städten zu halten und zu steigern. Klimaresiliente Städte bieten sichere Wohn- und Aufenthaltsräume, bringen Grün zurück in die Stadt und bilden so attraktive Anziehungspunkte. Aufgrund des bisher einzigartigen Klimaanpassungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen sind Kommunen nun verpflichtet, Strategien für die Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und dessen Aspekte in der Stadtentwicklung zu berücksichtigen. Sich dem Thema der Klimaanpassung ambitioniert zu widmen, bringt also auf verschiedenen Ebenen Vorteile für die Kommune.
Die Erarbeitung einer wirkungsvollen Strategie ist eine interdisziplinäre Herausforderung, die verschiedenste Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft anspricht. Durch die im DynaKlim-Projekt entwickelte Roadmapping-Methode sind wir in der Lage, im partizipatorischen Netzwerkansatz unterschiedliche Stakeholder wirkungsvoll in den Prozess einzubinden und so mit Ihnen eine am Ziel orientierte Anpassungsstrategie zu entwickeln.
Beratung zur nachhaltigen Entwicklung von Grundstücken
Die Anforderungen an Flächenentwicklung sind besonders in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Aufgrund der langfristigen Projekte müssen eine Vielzahl von Herausforderungen mitgedacht und integriert werden. Wir bieten Ihnen kompetente Beratung zu Nachhaltigkeitsanforderungen im Sinne des Dreisäulen-Modells aus sozialer Verantwortung, ökonomischer Sicherheit und ökologischer Rücksicht und unter Berücksichtigung nationaler wie internationaler Nachhaltigkeitsziele.
Dazu können wir auf interne Expertinnen und Experten und auf ein breites Netzwerk an Hochschulen, Instituten und Vorreitern aus der Wirtschaft zurückgreifen. Mit dieser fachlich starken Aufstellung unterstützen wir Sie in der Konzeptionierung Ihres Projekts, sodass es relevante Gremien überzeugen und die Bevölkerung vor Ort mitnehmen kann.
BNB-Zertifizierung
Zu Themen rund um Zertifizierungen von i.d.R. öffentlichen Bauvorhaben nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundesbauministeriums (BNB) stehen wir für Sie als Sachverständige zur Verfügung.
DGNB-Zertifizierung
Als Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) begleiten wir Sie durch die gesamte DGNB-Zertifizierung und können Ihre Themen in die Gremienarbeit der DGNB einbringen.
Unsere DGNB-Consultants verfügen über ein übergreifendes System-Wissen zu den Grundlagen der Gebäude- und Quartierszertifizierung. Wir sehen uns Ihr Projekt in Bezug auf die Kriterien der DGNB an und finden Potentiale, die zu einer erfolgreichen Zertifizierung führen.