Weitere 300 Millionen Euro für das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau (KFN)

Das Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau (KFN) ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und soll dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bis 2030 erheblich zu senken, sodass die nationalen und europäischen Energie- und Klimaziele bis 2030 erreicht werden können. Das Programm richtet sich an Neubauvorhaben verschiedener Art und verknüpft dabei Klimaschutz mit der Schaffung von Wohnraum.

Das Programm ging am 01.03.2023 erstmals an den Start. 2023 standen dafür ca. 1,6 Milliarden Euro zur Verfügung. Dadurch konnten 47.734 Wohnungen gefördert und Investitionen in Höhe von 17 Milliarden Euro angestoßen werden. Laut BMWSB werden durch die hohen Anforderungen des KFN-Programms 700.000 Tonnen CO² angespart.

Nach hohen Antragszahlen wurde das Förderprogramm 2024 fortgesetzt. Letztes Jahr konnten 47.247 Wohneinheiten gefördert werden. Somit wurden seit Start des Programms fast 100.000 neue Wohnungen gefördert – laut Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, ist das Programm auf dem Markt weiterhin erfolgreich. Nun habe die Bundesregierung dafür gesorgt, dass die Förderung verlässlich und stabil weiterläuft. Denn der Bund stellt 2025 weitere 300 Millionen Euro für das KFN-Programm zur Verfügung.

Mehr Infos hier